Kyra

Dirk Muchow

DE
de
Followers
47.6k
Average Views
41.2k
Engagement Rate
3.5%
Loading...
Performance
Related Profiles
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Wir zahlen 3.000 € Belohnung für Mario Voigt Plagiate Beweise. Bitte teilen! Drei Monate vor der Bundestagswahl 2025 präsentiert sich die CDU unter Friedrich Merz in einem Zustand, der Helmut Kohl und andere frühere Parteivorsitzende im Grabe rotieren lassen dürfte. In Thüringen wird Mario Voigt, CDU-Fraktionsvorsitzender und potenzieller Ministerpräsident, nicht nur als Marionette eines fragwürdigen Koalitionsplans gehandelt, sondern auch von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt.    Eine Koalition ohne eigene Mehrheit, die auf die Duldung der Linken angewiesen ist, scheint in Thüringen Realität zu werden – ein beispielloser Bruch mit den Grundprinzipien der CDU, die sich immer gegen den Kommunismus positioniert hat. Doch Voigt und Merz scheinen bereit, dieses ideologische Fundament zu opfern, um ihre Machtspiele zu inszenieren. Ironischerweise sind sie selbst die ersten, die ihre Konkurrenten, insbesondere die AfD, als „machtgeil“ und „charakterlos“ diffamieren.    Der Gipfel des Zynismus: Während Mario Voigt sich öffentlich gegen die AfD stellt und behauptet, man müsse diese von der Macht fernhalten, steht er selbst im Schatten einer ungeklärten Plagiatsaffäre. Eine Affäre, die seit der Landtagswahl von den Medien erstaunlich konsequent ignoriert wird – ein fragwürdiges Schweigen, das an frühere Skandale erinnert, bei denen die Wahrheit erst durch mutige Whistleblower ans Licht kam.    Hier bietet sich ein positives Beispiel aus den USA: Larry Flynt, Gründer des legendären „Hustler“-Magazins, setzte einst eine Belohnung von 1 Million Dollar für Informationen über politische Skandale aus. Sein Ziel: Transparenz und die Aufdeckung von Machtmissbrauch. In Deutschland, einem Land, das sich als Hort demokratischer Werte versteht, wäre ein ähnliches Vorgehen längst überfällig.    Daher setzen wir eine Summe von 3000 Euro für Informationen aus, die Licht in die Plagiatsaffäre von Mario Voigt bringen. Ein Politiker, dessen moralische Integrität derart infrage steht, darf niemals an die Spitze eines Bundeslandes gelangen. Friedrich Merz steht Voigt in seiner Doppelmoral in nichts nach. Mit seiner jüngsten Entgleisung, die AfD-Wähler als „Gesindel“ zu bezeichnen, hat er Millionen von Menschen pauschal diffamiert. Diese Strategie, die Spaltung vorantreibt und den politischen Diskurs auf ein neues Tiefniveau bringt, ist eines CDU-Vorsitzenden unwürdig.    Wir rufen daher dazu auf, den Schleier des Schweigens über Mario Voigts Plagiatsaffäre zu lüften und ihm sowie Friedrich Merz eine klare Botschaft zu senden: Die Zeit der politischen Heuchelei ist vorbei. Wer moralische Überlegenheit beansprucht, muss sie auch beweisen – oder zurücktreten. 00:00 Belohnung für Informationen über Mario Voigt 00:43 Dumm und Dümmer Koalition in Thüringen 01:00 CDU und BSW verraten ihre Wähler für Nichts 3 Monate vor der Wahl 2025 02:28 Verräter Koalition ohne eigene Mehrheit  03:07 Mario Voigt der Phrasendrescher: Konsultationsmechanismus erfunden 05:55 BILD BSW Wagenknecht verspielt ihre Zukunft 06:55 Heutige Politiker haben keinen Charakter 07:40 Charakterkopf Helmut Kohl: Eierwurf in Halle 09:46 Merkels Memoiren sind irre: Deutschland muß mehr Migranten aufnehmen 10:43 Clint Eastwood: Diese woke Pussy-Generation 13:58 Friedrich Merz bezeichnet AfD-Abgeordnete und Wähler als Gesindel 15:04 Mario Voigt CDU: Ministerpräsident trotz Plagiats-Affäre 17:02 US-Millionär Larry Flynt bietet Million für Politiker-Skandale 18:13 Sie haben Informationen über Mario Voigt CDU? Über einen Rechtsverstoß, eine Straftat oder bestimmte Ordnungswidrigkeiten oder über seine Plagiatsvorwürfe? Wir zahlen 3.000 Euro wenn die Informationen beweisen das Mario Voigt schuldig ist. Nach Absprache kann sich die Summe deutlich erhöhen.  #cdu #thüringen #bundestagswahl #plagiate #friedrichmerz #wagenknecht #2025 #bsw #wahl #aliceweidel #afd #olafscholz #gesindel@alice_weidel_afd @teambundeskanzler @merzcdu @afdfraktionimbundestag @afd_thl
Wir zahlen 3.000 € Belohnung für Mario Voigt Plagiate Beweise. Bitte teilen! Drei Monate vor der Bundestagswahl 2025 präsentiert sich die CDU unter Friedrich Merz in einem Zustand, der Helmut Kohl und andere frühere Parteivorsitzende im Grabe rotieren lassen dürfte. In Thüringen wird Mario Voigt, CDU-Fraktionsvorsitzender und potenzieller Ministerpräsident, nicht nur als Marionette eines fragwürdigen Koalitionsplans gehandelt, sondern auch von seiner eigenen Vergangenheit eingeholt. Eine Koalition ohne eigene Mehrheit, die auf die Duldung der Linken angewiesen ist, scheint in Thüringen Realität zu werden – ein beispielloser Bruch mit den Grundprinzipien der CDU, die sich immer gegen den Kommunismus positioniert hat. Doch Voigt und Merz scheinen bereit, dieses ideologische Fundament zu opfern, um ihre Machtspiele zu inszenieren. Ironischerweise sind sie selbst die ersten, die ihre Konkurrenten, insbesondere die AfD, als „machtgeil“ und „charakterlos“ diffamieren. Der Gipfel des Zynismus: Während Mario Voigt sich öffentlich gegen die AfD stellt und behauptet, man müsse diese von der Macht fernhalten, steht er selbst im Schatten einer ungeklärten Plagiatsaffäre. Eine Affäre, die seit der Landtagswahl von den Medien erstaunlich konsequent ignoriert wird – ein fragwürdiges Schweigen, das an frühere Skandale erinnert, bei denen die Wahrheit erst durch mutige Whistleblower ans Licht kam. Hier bietet sich ein positives Beispiel aus den USA: Larry Flynt, Gründer des legendären „Hustler“-Magazins, setzte einst eine Belohnung von 1 Million Dollar für Informationen über politische Skandale aus. Sein Ziel: Transparenz und die Aufdeckung von Machtmissbrauch. In Deutschland, einem Land, das sich als Hort demokratischer Werte versteht, wäre ein ähnliches Vorgehen längst überfällig. Daher setzen wir eine Summe von 3000 Euro für Informationen aus, die Licht in die Plagiatsaffäre von Mario Voigt bringen. Ein Politiker, dessen moralische Integrität derart infrage steht, darf niemals an die Spitze eines Bundeslandes gelangen. Friedrich Merz steht Voigt in seiner Doppelmoral in nichts nach. Mit seiner jüngsten Entgleisung, die AfD-Wähler als „Gesindel“ zu bezeichnen, hat er Millionen von Menschen pauschal diffamiert. Diese Strategie, die Spaltung vorantreibt und den politischen Diskurs auf ein neues Tiefniveau bringt, ist eines CDU-Vorsitzenden unwürdig. Wir rufen daher dazu auf, den Schleier des Schweigens über Mario Voigts Plagiatsaffäre zu lüften und ihm sowie Friedrich Merz eine klare Botschaft zu senden: Die Zeit der politischen Heuchelei ist vorbei. Wer moralische Überlegenheit beansprucht, muss sie auch beweisen – oder zurücktreten. 00:00 Belohnung für Informationen über Mario Voigt 00:43 Dumm und Dümmer Koalition in Thüringen 01:00 CDU und BSW verraten ihre Wähler für Nichts 3 Monate vor der Wahl 2025 02:28 Verräter Koalition ohne eigene Mehrheit 03:07 Mario Voigt der Phrasendrescher: Konsultationsmechanismus erfunden 05:55 BILD BSW Wagenknecht verspielt ihre Zukunft 06:55 Heutige Politiker haben keinen Charakter 07:40 Charakterkopf Helmut Kohl: Eierwurf in Halle 09:46 Merkels Memoiren sind irre: Deutschland muß mehr Migranten aufnehmen 10:43 Clint Eastwood: Diese woke Pussy-Generation 13:58 Friedrich Merz bezeichnet AfD-Abgeordnete und Wähler als Gesindel 15:04 Mario Voigt CDU: Ministerpräsident trotz Plagiats-Affäre 17:02 US-Millionär Larry Flynt bietet Million für Politiker-Skandale 18:13 Sie haben Informationen über Mario Voigt CDU? Über einen Rechtsverstoß, eine Straftat oder bestimmte Ordnungswidrigkeiten oder über seine Plagiatsvorwürfe? Wir zahlen 3.000 Euro wenn die Informationen beweisen das Mario Voigt schuldig ist. Nach Absprache kann sich die Summe deutlich erhöhen. #cdu #thüringen #bundestagswahl #plagiate #friedrichmerz #wagenknecht #2025 #bsw #wahl #aliceweidel #afd #olafscholz #gesindel@alice_weidel_afd @teambundeskanzler @merzcdu @afdfraktionimbundestag @afd_thl
18.2k
7.48%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Wagenknecht verrät Wähler: Absturz in Umfragen. Sahra Wagenknecht und ihre BSW-Partei stehen in Thüringen unter Beschuss. Der mögliche Schulterschluss mit der CDU, unter deren Führung Friedrich Merz Waffendirektlieferungen für die Ukraine plant, entfremdet viele ihrer Anhänger. Die BSW, einst Hoffnungsträgerin für Protestwähler und Kritiker der etablierten Parteien, scheint nun den „Steigbügelhalter“ für jene Kräfte zu spielen, die sie zu bekämpfen versprach. Statt konsequent die Ablehnung westlicher Kriegspolitik und Nähe zu sozialen Anliegen zu vertreten, verfängt sich Wagenknecht im Machtkalkül. Der Absturz in den Umfragen zeigt: Prinzipientreue ist für viele Wähler wichtiger als taktische Manöver. Der Bruch mit der Basis könnte sich für Wagenknecht als fataler Fehler erweisen. #afd #aliceweidel #kanzlerin #cdu #wahl #bundestagswahl #friedrichmerz #bsw #wagenknecht @sahra.wagenknecht @bsw.bund
Wagenknecht verrät Wähler: Absturz in Umfragen. Sahra Wagenknecht und ihre BSW-Partei stehen in Thüringen unter Beschuss. Der mögliche Schulterschluss mit der CDU, unter deren Führung Friedrich Merz Waffendirektlieferungen für die Ukraine plant, entfremdet viele ihrer Anhänger. Die BSW, einst Hoffnungsträgerin für Protestwähler und Kritiker der etablierten Parteien, scheint nun den „Steigbügelhalter“ für jene Kräfte zu spielen, die sie zu bekämpfen versprach. Statt konsequent die Ablehnung westlicher Kriegspolitik und Nähe zu sozialen Anliegen zu vertreten, verfängt sich Wagenknecht im Machtkalkül. Der Absturz in den Umfragen zeigt: Prinzipientreue ist für viele Wähler wichtiger als taktische Manöver. Der Bruch mit der Basis könnte sich für Wagenknecht als fataler Fehler erweisen. #afd #aliceweidel #kanzlerin #cdu #wahl #bundestagswahl #friedrichmerz #bsw #wagenknecht @sahra.wagenknecht @bsw.bund
1.6k
8.41%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Wanderwitz CDU: Flucht aus Bundestag. Marco Wanderwitz, einstiger Ostbeauftragter der Bundesregierung, zieht sich aus der Politik zurück – und sucht die Schuld bei der AfD. Doch seine narrative Selbstinszenierung wirkt fadenscheinig. 2021 verlor er seinen Wahlkreis an die AfD, sein politischer Einfluss ist geschrumpft, ebenso wie die Rückendeckung innerhalb der CDU. Statt Selbstreflexion dominiert bei Wanderwitz ein Kreuzzug gegen die AfD, der zunehmend an Substanz verliert. Sein Verbotspostulat wirkt wie ein letzter Versuch, sich durch polemische Debatten zu profilieren. Gleichzeitig hat er seine Pension gesichert – ein Rückzug, der nicht nach Prinzipien, sondern nach Opportunismus riecht. #afd #aliceweidel #kanzlerin #cdu #bundestag #wahl #bundestagswahl #2025 #weidel @alice_weidel_afd
Wanderwitz CDU: Flucht aus Bundestag. Marco Wanderwitz, einstiger Ostbeauftragter der Bundesregierung, zieht sich aus der Politik zurück – und sucht die Schuld bei der AfD. Doch seine narrative Selbstinszenierung wirkt fadenscheinig. 2021 verlor er seinen Wahlkreis an die AfD, sein politischer Einfluss ist geschrumpft, ebenso wie die Rückendeckung innerhalb der CDU. Statt Selbstreflexion dominiert bei Wanderwitz ein Kreuzzug gegen die AfD, der zunehmend an Substanz verliert. Sein Verbotspostulat wirkt wie ein letzter Versuch, sich durch polemische Debatten zu profilieren. Gleichzeitig hat er seine Pension gesichert – ein Rückzug, der nicht nach Prinzipien, sondern nach Opportunismus riecht. #afd #aliceweidel #kanzlerin #cdu #bundestag #wahl #bundestagswahl #2025 #weidel @alice_weidel_afd
1.4k
9%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: AfD-Abgeordnete wollen Scholz retten in der Vertrauensfrage. Auf dem YouTube-Kanal von Dirk Muchow sorgt das Video "AfD rettet Scholz – AfD-Geheimplan" für hitzige Diskussionen. Darin wird eine kontroverse Strategie thematisiert: Teile der AfD-Fraktion im Bundestag könnten Olaf Scholz in einer möglichen Vertrauensfrage unterstützen, um einen Machtwechsel zur Union unter Friedrich Merz zu verhindern. Die Argumentation ist klar – Scholz wird als das „kleinere Übel“ gesehen, während Merz mit seiner aggressiven Ukraine-Politik für viele eine Eskalation der Kriegsdynamik darstellt. Doch wie genau sieht diese Abwägung aus?  Olaf Scholz als "Friedenskanzler" – Vor- und Nachteile Das Video beleuchtet, dass Scholz bisher zurückhaltend agierte, insbesondere in der Frage von Waffenlieferungen. Seine zögerliche Haltung bei der Bereitstellung von Kampfpanzern oder der Ablehnung schneller Taurus-Lieferungen wird von Befürwortern als pragmatisch und friedensorientiert interpretiert. Kritiker werfen ihm jedoch vor, er agiere zu langsam und unsicher, was Deutschlands Position in der internationalen Gemeinschaft schwäche.  Für die AfD, die sich in der Öffentlichkeit oft als Friedenspartei positioniert, könnte eine Unterstützung Scholz' ihre Position unterstreichen. Allerdings birgt diese Strategie Risiken: Sie könnte als opportunistischer Schachzug wahrgenommen werden und die Abgrenzung zur Ampel-Regierung verwischen, was die Kernwählerschaft irritieren könnte.  Friedrich Merz und die Taurus-Debatte Im Video wird Friedrich Merz' vehementes Eintreten für die sofortige Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine als Gefahr dargestellt. Die Befürchtung: Solche hochpräzisen Waffen könnten von der Ukraine für Angriffe auf russisches Staatsgebiet genutzt werden, was eine direkte Konfrontation mit Russland nach sich ziehen könnte. Für viele stellt dies eine Eskalation mit unberechenbaren Folgen dar, die Deutschland in den Konflikt hineinziehen könnte.  Dirk Muchow stellt jedoch auch die Kehrseite dar: Befürworter von Merz' Linie argumentieren, dass Deutschland eine Verantwortung gegenüber der Ukraine habe und entschlossen handeln müsse, um den Krieg zu beenden. Diese Sichtweise findet vor allem bei Menschen Anklang, die eine aktive Verteidigung der europäischen Sicherheitsordnung fordern.  Fazit: Eine schwierige Gratwanderung Das Video hebt hervor, dass die AfD mit ihrem möglichen „Geheimplan“ Scholz zu stützen, einen diplomatischen Balanceakt wagt. Während die Unterstützung des Kanzlers ihre Friedensbotschaft unterstreichen könnte, könnte sie gleichzeitig politisches Kapital kosten. Auf der anderen Seite birgt die aggressivere Strategie von Friedrich Merz das Risiko einer gefährlichen Eskalation, die Deutschland tief in den Ukraine-Konflikt hineinziehen könnte. #afd #aliceweidel #kanzlerin #cdu #bundestag #wahl #bundestagswahl #friedrichmerz #2025 #spd #olafscholz
AfD-Abgeordnete wollen Scholz retten in der Vertrauensfrage. Auf dem YouTube-Kanal von Dirk Muchow sorgt das Video "AfD rettet Scholz – AfD-Geheimplan" für hitzige Diskussionen. Darin wird eine kontroverse Strategie thematisiert: Teile der AfD-Fraktion im Bundestag könnten Olaf Scholz in einer möglichen Vertrauensfrage unterstützen, um einen Machtwechsel zur Union unter Friedrich Merz zu verhindern. Die Argumentation ist klar – Scholz wird als das „kleinere Übel“ gesehen, während Merz mit seiner aggressiven Ukraine-Politik für viele eine Eskalation der Kriegsdynamik darstellt. Doch wie genau sieht diese Abwägung aus? Olaf Scholz als "Friedenskanzler" – Vor- und Nachteile Das Video beleuchtet, dass Scholz bisher zurückhaltend agierte, insbesondere in der Frage von Waffenlieferungen. Seine zögerliche Haltung bei der Bereitstellung von Kampfpanzern oder der Ablehnung schneller Taurus-Lieferungen wird von Befürwortern als pragmatisch und friedensorientiert interpretiert. Kritiker werfen ihm jedoch vor, er agiere zu langsam und unsicher, was Deutschlands Position in der internationalen Gemeinschaft schwäche. Für die AfD, die sich in der Öffentlichkeit oft als Friedenspartei positioniert, könnte eine Unterstützung Scholz' ihre Position unterstreichen. Allerdings birgt diese Strategie Risiken: Sie könnte als opportunistischer Schachzug wahrgenommen werden und die Abgrenzung zur Ampel-Regierung verwischen, was die Kernwählerschaft irritieren könnte. Friedrich Merz und die Taurus-Debatte Im Video wird Friedrich Merz' vehementes Eintreten für die sofortige Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine als Gefahr dargestellt. Die Befürchtung: Solche hochpräzisen Waffen könnten von der Ukraine für Angriffe auf russisches Staatsgebiet genutzt werden, was eine direkte Konfrontation mit Russland nach sich ziehen könnte. Für viele stellt dies eine Eskalation mit unberechenbaren Folgen dar, die Deutschland in den Konflikt hineinziehen könnte. Dirk Muchow stellt jedoch auch die Kehrseite dar: Befürworter von Merz' Linie argumentieren, dass Deutschland eine Verantwortung gegenüber der Ukraine habe und entschlossen handeln müsse, um den Krieg zu beenden. Diese Sichtweise findet vor allem bei Menschen Anklang, die eine aktive Verteidigung der europäischen Sicherheitsordnung fordern. Fazit: Eine schwierige Gratwanderung Das Video hebt hervor, dass die AfD mit ihrem möglichen „Geheimplan“ Scholz zu stützen, einen diplomatischen Balanceakt wagt. Während die Unterstützung des Kanzlers ihre Friedensbotschaft unterstreichen könnte, könnte sie gleichzeitig politisches Kapital kosten. Auf der anderen Seite birgt die aggressivere Strategie von Friedrich Merz das Risiko einer gefährlichen Eskalation, die Deutschland tief in den Ukraine-Konflikt hineinziehen könnte. #afd #aliceweidel #kanzlerin #cdu #bundestag #wahl #bundestagswahl #friedrichmerz #2025 #spd #olafscholz
1.6k
7.01%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Merz: AfD-Politiker und Wähler sind Gesindel. Friedrich Merz zeigt mit seiner kategorischen Ablehnung jeglicher Zusammenarbeit mit der AfD eine Haltung, die demokratische Prinzipien untergräbt. Anstatt sich sachlich mit Inhalten auseinanderzusetzen, diffamiert er Millionen Wähler und ihre gewählten Vertreter als "Gesindel". Diese pauschale Verurteilung spaltet die Gesellschaft, anstatt sie zu einen. Seine Entscheidung, den Bundestag durch strategisches Blockieren lahmzulegen, ist ein Zeichen von Führungsschwäche, nicht von Stärke. Merz beweist, dass er lieber politische Machtspiele betreibt, als Verantwortung zu übernehmen. Wer in einer Demokratie Meinungen ausgrenzt, disqualifiziert sich selbst als Kanzlerkandidat – Merz tut genau das. #afd #aliceweidel #kanzlerin #cdu #bundestag #wahl #bundestagswahl #friedrichmerz @merzcdu @alice_weidel_afd @teambundeskanzler
Merz: AfD-Politiker und Wähler sind Gesindel. Friedrich Merz zeigt mit seiner kategorischen Ablehnung jeglicher Zusammenarbeit mit der AfD eine Haltung, die demokratische Prinzipien untergräbt. Anstatt sich sachlich mit Inhalten auseinanderzusetzen, diffamiert er Millionen Wähler und ihre gewählten Vertreter als "Gesindel". Diese pauschale Verurteilung spaltet die Gesellschaft, anstatt sie zu einen. Seine Entscheidung, den Bundestag durch strategisches Blockieren lahmzulegen, ist ein Zeichen von Führungsschwäche, nicht von Stärke. Merz beweist, dass er lieber politische Machtspiele betreibt, als Verantwortung zu übernehmen. Wer in einer Demokratie Meinungen ausgrenzt, disqualifiziert sich selbst als Kanzlerkandidat – Merz tut genau das. #afd #aliceweidel #kanzlerin #cdu #bundestag #wahl #bundestagswahl #friedrichmerz @merzcdu @alice_weidel_afd @teambundeskanzler
6.8k
9.66%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Keine Neuwahlen: Scholz Vertrauen aussprechen, Merz stoppen! Warum die AfD Olaf Scholz das Vertrauen aussprechen sollte – Strategie für Deutschlands Zukunft Heute sprechen wir über eine strategische Entscheidung, die für die AfD von historischer Bedeutung sein könnte: Warum es sinnvoll ist, Olaf Scholz das Vertrauen im Bundestag auszusprechen, anstatt Neuwahlen zu unterstützen. Wir erklären, wie diese Entscheidung nicht nur die politische Landschaft Deutschlands prägt, sondern auch unsere Vision für den Frieden und die Souveränität unseres Landes stärkt. Die CDU und ihr Vorsitzender Friedrich Merz versuchen, Bundeskanzler Olaf Scholz zu stürzen, um vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar 2025 herbeizuführen. Doch was steckt dahinter? Merz steht für eine aggressive Außenpolitik, die mit großer Wahrscheinlichkeit die Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine beinhalten würde. Das bedeutet mehr Eskalation, mehr Krieg und mehr Schaden für Deutschland und Europa. Die AfD hat immer eine klare Position vertreten: Wir setzen auf Diplomatie und Frieden, statt auf Konfrontation und Krieg. Deshalb ist es wichtig, zu analysieren, wie unser strategisches Handeln dazu beitragen kann, diesen Kurs beizubehalten. Strategie der AfD: Vertrauen für Olaf Scholz Manche mögen überrascht sein, dass wir in dieser Situation Olaf Scholz unser Vertrauen aussprechen sollten. Aber es gibt gute Gründe, die aus einer strategischen Perspektive Sinn ergeben: 1. Friedenspolitik bewahren    Olaf Scholz mag Schwächen haben, aber er ist kein Kriegsbefürworter wie Friedrich Merz. Solange Scholz im Amt bleibt, wird Deutschland keine Taurus-Raketen in die Ukraine liefern und sich nicht weiter in einen Konflikt hineinziehen lassen, der uns nur schadet. Unsere Unterstützung für Scholz könnte also Zeit gewinnen, die dringend benötigt wird, um eine Eskalation zu verhindern. 2. Donald Trumps Friedensagenda     Mit der anstehenden Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus im Januar 2025 wird sich die globale Lage grundlegend ändern. Trump hat bereits klargemacht, dass er den Ukraine-Krieg schnellstmöglich beenden will. Das bedeutet, dass wir nur wenige Wochen überbrücken müssen, bis sich die Situation beruhigt. Friedrich Merz hingegen würde diese Zeit nutzen, um Deutschlands Beteiligung am Krieg zu intensivieren. 3. Neuwahlen vermeiden – die Macht der CDU eindämmen     Vorgezogene Neuwahlen im Februar 2025 könnten der CDU einen Vorteil verschaffen, insbesondere unter einem Friedrich Merz, der die aktuelle Krisenlage für seine aggressiven politischen Ziele nutzen würde. Das ist nicht im Interesse der AfD und ihrer Wähler. Wenn wir Neuwahlen verhindern, bleibt mehr Zeit, um unsere Position weiter zu stärken und die regulären Wahlen im Herbst 2025 strategisch vorzubereiten. 4. Verantwortung und Geschlossenheit zeigen      Mit einem taktischen Schritt wie diesem zeigt die AfD, dass sie in der Lage ist, über parteipolitische Grenzen hinweg zu handeln, wenn es um das Wohl Deutschlands geht. Diese Weitsicht wird uns helfen, unser Profil als verantwortungsvolle politische Kraft weiter zu schärfen. Die Botschaft an AfD-Wähler: Unser Ziel ist es, Deutschlands Interessen zu schützen – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Friedrich Merz ist nicht die Lösung für die Krise, in der wir uns befinden. Im Gegenteil: Er würde unser Land in eine noch größere Katastrophe führen. Olaf Scholz mag nicht unser Wunschkanzler sein, aber in dieser besonderen Situation ist es die bessere Wahl, ihm das Vertrauen auszusprechen. Denn so verhindern wir Eskalation, sichern den Frieden und verschaffen uns Zeit für eine strategische Vorbereitung auf die Bundestagswahlen im Herbst 2025. #afd #aliceweidel #kanzlerin #cdu #bundestag #wahl #2025 #bundestagswahl #spd #olafscholz @teambundeskanzler @alice_weidel_afd
Keine Neuwahlen: Scholz Vertrauen aussprechen, Merz stoppen! Warum die AfD Olaf Scholz das Vertrauen aussprechen sollte – Strategie für Deutschlands Zukunft Heute sprechen wir über eine strategische Entscheidung, die für die AfD von historischer Bedeutung sein könnte: Warum es sinnvoll ist, Olaf Scholz das Vertrauen im Bundestag auszusprechen, anstatt Neuwahlen zu unterstützen. Wir erklären, wie diese Entscheidung nicht nur die politische Landschaft Deutschlands prägt, sondern auch unsere Vision für den Frieden und die Souveränität unseres Landes stärkt. Die CDU und ihr Vorsitzender Friedrich Merz versuchen, Bundeskanzler Olaf Scholz zu stürzen, um vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar 2025 herbeizuführen. Doch was steckt dahinter? Merz steht für eine aggressive Außenpolitik, die mit großer Wahrscheinlichkeit die Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine beinhalten würde. Das bedeutet mehr Eskalation, mehr Krieg und mehr Schaden für Deutschland und Europa. Die AfD hat immer eine klare Position vertreten: Wir setzen auf Diplomatie und Frieden, statt auf Konfrontation und Krieg. Deshalb ist es wichtig, zu analysieren, wie unser strategisches Handeln dazu beitragen kann, diesen Kurs beizubehalten. Strategie der AfD: Vertrauen für Olaf Scholz Manche mögen überrascht sein, dass wir in dieser Situation Olaf Scholz unser Vertrauen aussprechen sollten. Aber es gibt gute Gründe, die aus einer strategischen Perspektive Sinn ergeben: 1. Friedenspolitik bewahren Olaf Scholz mag Schwächen haben, aber er ist kein Kriegsbefürworter wie Friedrich Merz. Solange Scholz im Amt bleibt, wird Deutschland keine Taurus-Raketen in die Ukraine liefern und sich nicht weiter in einen Konflikt hineinziehen lassen, der uns nur schadet. Unsere Unterstützung für Scholz könnte also Zeit gewinnen, die dringend benötigt wird, um eine Eskalation zu verhindern. 2. Donald Trumps Friedensagenda Mit der anstehenden Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus im Januar 2025 wird sich die globale Lage grundlegend ändern. Trump hat bereits klargemacht, dass er den Ukraine-Krieg schnellstmöglich beenden will. Das bedeutet, dass wir nur wenige Wochen überbrücken müssen, bis sich die Situation beruhigt. Friedrich Merz hingegen würde diese Zeit nutzen, um Deutschlands Beteiligung am Krieg zu intensivieren. 3. Neuwahlen vermeiden – die Macht der CDU eindämmen Vorgezogene Neuwahlen im Februar 2025 könnten der CDU einen Vorteil verschaffen, insbesondere unter einem Friedrich Merz, der die aktuelle Krisenlage für seine aggressiven politischen Ziele nutzen würde. Das ist nicht im Interesse der AfD und ihrer Wähler. Wenn wir Neuwahlen verhindern, bleibt mehr Zeit, um unsere Position weiter zu stärken und die regulären Wahlen im Herbst 2025 strategisch vorzubereiten. 4. Verantwortung und Geschlossenheit zeigen Mit einem taktischen Schritt wie diesem zeigt die AfD, dass sie in der Lage ist, über parteipolitische Grenzen hinweg zu handeln, wenn es um das Wohl Deutschlands geht. Diese Weitsicht wird uns helfen, unser Profil als verantwortungsvolle politische Kraft weiter zu schärfen. Die Botschaft an AfD-Wähler: Unser Ziel ist es, Deutschlands Interessen zu schützen – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Friedrich Merz ist nicht die Lösung für die Krise, in der wir uns befinden. Im Gegenteil: Er würde unser Land in eine noch größere Katastrophe führen. Olaf Scholz mag nicht unser Wunschkanzler sein, aber in dieser besonderen Situation ist es die bessere Wahl, ihm das Vertrauen auszusprechen. Denn so verhindern wir Eskalation, sichern den Frieden und verschaffen uns Zeit für eine strategische Vorbereitung auf die Bundestagswahlen im Herbst 2025. #afd #aliceweidel #kanzlerin #cdu #bundestag #wahl #2025 #bundestagswahl #spd #olafscholz @teambundeskanzler @alice_weidel_afd
181.9k
4.78%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Briten-Presse lobt: Alice Weidel prägt Deutschland, 27 Prozent wollen sie als Kanzlerin. Der britische „The Economist“ widmete im Dezember 2023 Alice Weidel eine beeindruckende Würdigung und stellt klar: Diese Frau ist auf dem Weg, Deutschlands politische Zukunft nachhaltig zu prägen. Als AfD-Parteichefin verkörpert Weidel eine bisher kaum gesehene Kombination aus intellektueller Schärfe, politischer Direktheit und gesellschaftlicher Unkonventionalität. Max Rodenbeck, Chef des Berliner Büros des „Economist“, beschreibt Weidel als eine Politikerin, deren Name künftig international an Bedeutung gewinnen wird. Ihr Potenzial, politischen Einfluss auf europäischer Ebene auszuüben, wird mit rechtspopulistischen Bewegungen in Schweden und Italien verglichen, die ebenfalls einen erheblichen Wandel in ihren Ländern herbeigeführt haben. Der „Economist“ betont, dass die AfD unter Weidels Führung längst keine Randpartei mehr ist. Sie sei vielmehr dabei, sich zu einer zentralen Kraft in der deutschen Parteienlandschaft zu entwickeln, mit realistischen Chancen, bei der nächsten Bundestagswahl eine entscheidende Rolle zu spielen.  Weidels Erfolg basiert auch auf ihrer Fähigkeit, gesellschaftliche Spannungen klar zu artikulieren und diese für ihre politischen Ziele zu nutzen. Ihre oft kompromisslose Sprache und die Fähigkeit, komplexe Themen auf einfache Botschaften zu reduzieren, haben ihr eine breite Anhängerschaft verschafft. Viele Bürger, die sich von der Politik der Mitte entfremdet fühlen, sehen in Weidel eine echte Alternative. Der „Economist“ beschreibt sie als eine Figur, die nicht nur die politischen Debatten lenkt, sondern auch die Möglichkeit hat, Deutschlands Zukunft grundlegend zu gestalten. #afd #weidel #aliceweidel #kanzlerin
Briten-Presse lobt: Alice Weidel prägt Deutschland, 27 Prozent wollen sie als Kanzlerin. Der britische „The Economist“ widmete im Dezember 2023 Alice Weidel eine beeindruckende Würdigung und stellt klar: Diese Frau ist auf dem Weg, Deutschlands politische Zukunft nachhaltig zu prägen. Als AfD-Parteichefin verkörpert Weidel eine bisher kaum gesehene Kombination aus intellektueller Schärfe, politischer Direktheit und gesellschaftlicher Unkonventionalität. Max Rodenbeck, Chef des Berliner Büros des „Economist“, beschreibt Weidel als eine Politikerin, deren Name künftig international an Bedeutung gewinnen wird. Ihr Potenzial, politischen Einfluss auf europäischer Ebene auszuüben, wird mit rechtspopulistischen Bewegungen in Schweden und Italien verglichen, die ebenfalls einen erheblichen Wandel in ihren Ländern herbeigeführt haben. Der „Economist“ betont, dass die AfD unter Weidels Führung längst keine Randpartei mehr ist. Sie sei vielmehr dabei, sich zu einer zentralen Kraft in der deutschen Parteienlandschaft zu entwickeln, mit realistischen Chancen, bei der nächsten Bundestagswahl eine entscheidende Rolle zu spielen. Weidels Erfolg basiert auch auf ihrer Fähigkeit, gesellschaftliche Spannungen klar zu artikulieren und diese für ihre politischen Ziele zu nutzen. Ihre oft kompromisslose Sprache und die Fähigkeit, komplexe Themen auf einfache Botschaften zu reduzieren, haben ihr eine breite Anhängerschaft verschafft. Viele Bürger, die sich von der Politik der Mitte entfremdet fühlen, sehen in Weidel eine echte Alternative. Der „Economist“ beschreibt sie als eine Figur, die nicht nur die politischen Debatten lenkt, sondern auch die Möglichkeit hat, Deutschlands Zukunft grundlegend zu gestalten. #afd #weidel #aliceweidel #kanzlerin
9.7k
10.4%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Dirk Muchow: Rückblick auf 2024 Ein Jahr voller Krisen und verpasster Chancen. Das Jahr 2024 hat Deutschland politisch und wirtschaftlich bis ins Mark erschüttert. Ein Höhepunkt dieser Erschütterung war der Terroranschlag in Magdeburg, bei dem fünf Menschen ihr Leben verloren und über 200 verletzt wurden. Doch anstatt eine klare und entschlossene Aufarbeitung dieses Verbrechens einzuleiten, erlebten wir eine fatale Mischung aus Verschweigen, Ablenkung und medialer Manipulation. Politik und die sogenannten "Mainstream-Medien" – von vielen treffend als "Lügenpresse" bezeichnet – schienen entschlossen, die Tragweite dieses Anschlags herunterzuspielen. Parallel dazu sorgte Elon Musk mit seinem öffentlichen Lob für die AfD für internationale Schlagzeilen. In einem vielbeachteten Beitrag nannte Musk die AfD „den letzten Funken Hoffnung“ für Deutschland. Statt eine offene Debatte über die Gründe für die wachsende Popularität der AfD zu führen, konzentrierten sich Politik und Medien jedoch darauf, Musks Aussagen zu skandalisieren. Diese Strategie diente vor allem dazu, von den eigentlichen Missständen abzulenken: steigende Arbeitslosenzahlen, anhaltender Stellenabbau in der Industrie und die wachsende soziale Ungleichheit. Deutschland im Krisenmodus: Ein Land ohne Antworten Die wirtschaftliche Lage verschlechterte sich 2024 dramatisch. Zahlreiche Unternehmen, darunter Traditionsmarken aus der Automobil- und Maschinenbauindustrie, kündigten massive Stellenstreichungen an. Gleichzeitig stiegen die Energiepreise weiter, während viele Bürgerinnen und Bürger mit den Nachwirkungen der Inflation kämpften. Die Politik schien diesen Herausforderungen hilflos gegenüberzustehen. Statt konkrete Lösungen anzubieten, verharrten die etablierten Parteien in ideologischen Grabenkämpfen und blockierten sich gegenseitig. Die CDU, unter der Führung von Friedrich Merz, war dabei ein Paradebeispiel für politische Stagnation. Merz hielt mit aller Härte an der sogenannten Brandmauer zur AfD fest, die sich zunehmend als Gefängnismauer für die eigene Partei entpuppte. Anstatt sich mit den Sorgen und Nöten der Bevölkerung auseinanderzusetzen, versuchte die CDU, sich durch Abgrenzung von der AfD zu profilieren – eine Strategie, die immer weniger Wähler überzeugte. Vorgezogene Bundestagswahl 2025: Die Chance für einen Neuanfang? Mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl im Februar 2025 steht Deutschland nun am Scheideweg. Die anhaltende politische Krise, gepaart mit der tiefen gesellschaftlichen Spaltung, könnte dazu führen, dass die Wahl zur Schicksalswahl wird. Die wachsende Unterstützung für die AfD zeigt deutlich, dass immer mehr Menschen nach Alternativen suchen – nicht aus ideologischer Überzeugung, sondern aus Verzweiflung über die Handlungsunfähigkeit der etablierten Parteien. Doch ein echter Neuanfang wird nur möglich sein, wenn die CDU bereit ist, ihre starre Haltung zu überdenken. Die Brandmauer zur AfD hat sich längst als Hindernis für politische Erneuerung erwiesen. Solange die CDU unter Merz an dieser Mauer festhält, wird sie weiter an Bedeutung verlieren und keine tragfähigen Lösungen für die Probleme des Landes bieten können. Ausblick auf 2025: Ein Jahr der Unsicherheiten Die kommenden Monate werden entscheidend sein. Wird Deutschland den Mut finden, sich den realen Herausforderungen zu stellen, oder werden ideologische Verkrustungen weiterhin den politischen Diskurs bestimmen? Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt, und ohne tiefgreifende Reformen droht eine weitere Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts.#bundestagswahl #afd #friedrichmerz #cdu #wahl #aliceweidel #kanzlerin #gesindel #roberthabeck #grüne #wagenknecht #bundestag #spd #olafscholz #thüringen @alice_weidel_afd @teambundeskanzler @afdfraktionimbundestag @brandner_afd @tino.chrupalla.afd @realdonaldtrump
Dirk Muchow: Rückblick auf 2024 Ein Jahr voller Krisen und verpasster Chancen. Das Jahr 2024 hat Deutschland politisch und wirtschaftlich bis ins Mark erschüttert. Ein Höhepunkt dieser Erschütterung war der Terroranschlag in Magdeburg, bei dem fünf Menschen ihr Leben verloren und über 200 verletzt wurden. Doch anstatt eine klare und entschlossene Aufarbeitung dieses Verbrechens einzuleiten, erlebten wir eine fatale Mischung aus Verschweigen, Ablenkung und medialer Manipulation. Politik und die sogenannten "Mainstream-Medien" – von vielen treffend als "Lügenpresse" bezeichnet – schienen entschlossen, die Tragweite dieses Anschlags herunterzuspielen. Parallel dazu sorgte Elon Musk mit seinem öffentlichen Lob für die AfD für internationale Schlagzeilen. In einem vielbeachteten Beitrag nannte Musk die AfD „den letzten Funken Hoffnung“ für Deutschland. Statt eine offene Debatte über die Gründe für die wachsende Popularität der AfD zu führen, konzentrierten sich Politik und Medien jedoch darauf, Musks Aussagen zu skandalisieren. Diese Strategie diente vor allem dazu, von den eigentlichen Missständen abzulenken: steigende Arbeitslosenzahlen, anhaltender Stellenabbau in der Industrie und die wachsende soziale Ungleichheit. Deutschland im Krisenmodus: Ein Land ohne Antworten Die wirtschaftliche Lage verschlechterte sich 2024 dramatisch. Zahlreiche Unternehmen, darunter Traditionsmarken aus der Automobil- und Maschinenbauindustrie, kündigten massive Stellenstreichungen an. Gleichzeitig stiegen die Energiepreise weiter, während viele Bürgerinnen und Bürger mit den Nachwirkungen der Inflation kämpften. Die Politik schien diesen Herausforderungen hilflos gegenüberzustehen. Statt konkrete Lösungen anzubieten, verharrten die etablierten Parteien in ideologischen Grabenkämpfen und blockierten sich gegenseitig. Die CDU, unter der Führung von Friedrich Merz, war dabei ein Paradebeispiel für politische Stagnation. Merz hielt mit aller Härte an der sogenannten Brandmauer zur AfD fest, die sich zunehmend als Gefängnismauer für die eigene Partei entpuppte. Anstatt sich mit den Sorgen und Nöten der Bevölkerung auseinanderzusetzen, versuchte die CDU, sich durch Abgrenzung von der AfD zu profilieren – eine Strategie, die immer weniger Wähler überzeugte. Vorgezogene Bundestagswahl 2025: Die Chance für einen Neuanfang? Mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl im Februar 2025 steht Deutschland nun am Scheideweg. Die anhaltende politische Krise, gepaart mit der tiefen gesellschaftlichen Spaltung, könnte dazu führen, dass die Wahl zur Schicksalswahl wird. Die wachsende Unterstützung für die AfD zeigt deutlich, dass immer mehr Menschen nach Alternativen suchen – nicht aus ideologischer Überzeugung, sondern aus Verzweiflung über die Handlungsunfähigkeit der etablierten Parteien. Doch ein echter Neuanfang wird nur möglich sein, wenn die CDU bereit ist, ihre starre Haltung zu überdenken. Die Brandmauer zur AfD hat sich längst als Hindernis für politische Erneuerung erwiesen. Solange die CDU unter Merz an dieser Mauer festhält, wird sie weiter an Bedeutung verlieren und keine tragfähigen Lösungen für die Probleme des Landes bieten können. Ausblick auf 2025: Ein Jahr der Unsicherheiten Die kommenden Monate werden entscheidend sein. Wird Deutschland den Mut finden, sich den realen Herausforderungen zu stellen, oder werden ideologische Verkrustungen weiterhin den politischen Diskurs bestimmen? Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt, und ohne tiefgreifende Reformen droht eine weitere Erosion des gesellschaftlichen Zusammenhalts.#bundestagswahl #afd #friedrichmerz #cdu #wahl #aliceweidel #kanzlerin #gesindel #roberthabeck #grüne #wagenknecht #bundestag #spd #olafscholz #thüringen @alice_weidel_afd @teambundeskanzler @afdfraktionimbundestag @brandner_afd @tino.chrupalla.afd @realdonaldtrump
1.0k
8.47%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Deutschlands widerlichste Landesregierung: Thüringer Kommunistendreier. Ein schwarzer Tag für die CDU: Mario Vogt als Thüringer Ministerpräsident gewählt – mit Stimmen der Linken und der BSW  Die Wahl von Mario Vogt (CDU) zum Thüringer Ministerpräsidenten ist ein politisches Erdbeben, das weit über die Grenzen des Freistaats hinaus spürbar ist. Mit den Stimmen der Linken – der Partei der SED-Nachfolger und Mauermörder – sowie der von Sahra Wagenknecht gegründeten BSW hat die CDU eine rote Linie überschritten, die seit den Tagen Helmut Kohls als unüberbrückbar galt. Es ist ein Tiefpunkt für die letzte große Volkspartei Deutschlands, die sich einst den Prinzipien von Demokratie, Freiheit und Menschenwürde verschrieben hatte.  Friedrich Merz, der Parteivorsitzende der CDU, und Mario Vogt haben durch diese Entscheidung das politische Erbe von Helmut Kohl und Konrad Adenauer nachhaltig beschädigt. Beide Kanzler standen für eine klare Abgrenzung von extremistischen Kräften – sowohl von rechts als auch von links. Adenauer, der Architekt der deutschen Nachkriegsdemokratie, und Kohl, der Kanzler der Einheit, hätten sich niemals von ehemaligen Kommunisten an die Macht helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit einer Partei, deren ideologische Vorfahren für das Unrecht der DDR und den Bau der Berliner Mauer verantwortlich sind, ist ein Verrat an den Grundwerten der CDU.  Die Begründung, die Linke und die BSW hätten lediglich "aus staatspolitischer Verantwortung" gehandelt, ist eine gefährliche Verharmlosung. Die Linke ist keine gewöhnliche Partei; sie ist die direkte Nachfolgerin der SED, die für die Unterdrückung, Verfolgung und Tötung von Menschen verantwortlich ist, die sich nach Freiheit sehnten. Helmut Kohl hatte Anfang der 1990er Jahre jede Form der Zusammenarbeit mit den Nachfolgern dieser Partei ausgeschlossen – und das aus gutem Grund.  Die CDU, die sich in der Vergangenheit immer wieder als Bollwerk gegen Extremismus inszeniert hat, zeigt nun, wie weit sie bereit ist zu gehen, um Macht zu erlangen. Die Wahl von Vogt mit den Stimmen der Linken und der BSW ist nicht nur eine politische, sondern auch eine moralische Bankrotterklärung. Sie zeigt, dass Machtstreben und Opportunismus in der CDU inzwischen über Prinzipien und Werte triumphieren.  Friedrich Merz und Mario Vogt müssen sich die Frage gefallen lassen, ob sie das Ansehen und die Glaubwürdigkeit ihrer Partei endgültig aufs Spiel gesetzt haben. Dieser Schritt wird nicht ohne Folgen bleiben – weder für die CDU noch für die politische Landschaft Deutschlands. Die letzten Reste der Volksparteienkultur, die Adenauer und Kohl aufgebaut haben, wurden heute verraten. Es bleibt abzuwarten, wie die Wählerinnen und Wähler auf diesen Tabubruch reagieren werden, doch die CDU hat einen hohen Preis für ihren Machtwillen gezahlt: den Verlust ihrer politischen Integrität. #friedrichmerz #bundestagswahl #afd #cdu #wahl #aliceweidel #kanzlerin #gesindel #roberthabeck #grüne #wagenknecht #bundestag #spd #olafscholz #vertrauensfrage #thüringen #mariovoigt @alice_weidel_afd @afdfraktionimbundestag @afd.eu @afd_team_heimat @bjoernhoecke @afd.fraktion.nrw @teambundeskanzler
Deutschlands widerlichste Landesregierung: Thüringer Kommunistendreier. Ein schwarzer Tag für die CDU: Mario Vogt als Thüringer Ministerpräsident gewählt – mit Stimmen der Linken und der BSW Die Wahl von Mario Vogt (CDU) zum Thüringer Ministerpräsidenten ist ein politisches Erdbeben, das weit über die Grenzen des Freistaats hinaus spürbar ist. Mit den Stimmen der Linken – der Partei der SED-Nachfolger und Mauermörder – sowie der von Sahra Wagenknecht gegründeten BSW hat die CDU eine rote Linie überschritten, die seit den Tagen Helmut Kohls als unüberbrückbar galt. Es ist ein Tiefpunkt für die letzte große Volkspartei Deutschlands, die sich einst den Prinzipien von Demokratie, Freiheit und Menschenwürde verschrieben hatte. Friedrich Merz, der Parteivorsitzende der CDU, und Mario Vogt haben durch diese Entscheidung das politische Erbe von Helmut Kohl und Konrad Adenauer nachhaltig beschädigt. Beide Kanzler standen für eine klare Abgrenzung von extremistischen Kräften – sowohl von rechts als auch von links. Adenauer, der Architekt der deutschen Nachkriegsdemokratie, und Kohl, der Kanzler der Einheit, hätten sich niemals von ehemaligen Kommunisten an die Macht helfen lassen. Die Zusammenarbeit mit einer Partei, deren ideologische Vorfahren für das Unrecht der DDR und den Bau der Berliner Mauer verantwortlich sind, ist ein Verrat an den Grundwerten der CDU. Die Begründung, die Linke und die BSW hätten lediglich "aus staatspolitischer Verantwortung" gehandelt, ist eine gefährliche Verharmlosung. Die Linke ist keine gewöhnliche Partei; sie ist die direkte Nachfolgerin der SED, die für die Unterdrückung, Verfolgung und Tötung von Menschen verantwortlich ist, die sich nach Freiheit sehnten. Helmut Kohl hatte Anfang der 1990er Jahre jede Form der Zusammenarbeit mit den Nachfolgern dieser Partei ausgeschlossen – und das aus gutem Grund. Die CDU, die sich in der Vergangenheit immer wieder als Bollwerk gegen Extremismus inszeniert hat, zeigt nun, wie weit sie bereit ist zu gehen, um Macht zu erlangen. Die Wahl von Vogt mit den Stimmen der Linken und der BSW ist nicht nur eine politische, sondern auch eine moralische Bankrotterklärung. Sie zeigt, dass Machtstreben und Opportunismus in der CDU inzwischen über Prinzipien und Werte triumphieren. Friedrich Merz und Mario Vogt müssen sich die Frage gefallen lassen, ob sie das Ansehen und die Glaubwürdigkeit ihrer Partei endgültig aufs Spiel gesetzt haben. Dieser Schritt wird nicht ohne Folgen bleiben – weder für die CDU noch für die politische Landschaft Deutschlands. Die letzten Reste der Volksparteienkultur, die Adenauer und Kohl aufgebaut haben, wurden heute verraten. Es bleibt abzuwarten, wie die Wählerinnen und Wähler auf diesen Tabubruch reagieren werden, doch die CDU hat einen hohen Preis für ihren Machtwillen gezahlt: den Verlust ihrer politischen Integrität. #friedrichmerz #bundestagswahl #afd #cdu #wahl #aliceweidel #kanzlerin #gesindel #roberthabeck #grüne #wagenknecht #bundestag #spd #olafscholz #vertrauensfrage #thüringen #mariovoigt @alice_weidel_afd @afdfraktionimbundestag @afd.eu @afd_team_heimat @bjoernhoecke @afd.fraktion.nrw @teambundeskanzler
3.3k
7.3%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Alice Weidel Kanzlerin des Volkes und Scholz gefeuert! Alice Weidel hat in der heutigen Bundestagsdebatte einmal mehr bewiesen, dass sie eine außergewöhnliche Rednerin mit klarem Verstand und unerschütterlicher Zielstrebigkeit ist. Ihre scharfsinnige Kritik an CDU, SPD, FDP und Grünen war nicht nur präzise und fundiert, sondern hat den Kern vieler Probleme in der aktuellen Politik unmissverständlich offengelegt. Es ist beeindruckend, wie sie es schafft, komplexe Sachverhalte in einer Sprache zu vermitteln, die jeder versteht, und dabei genau die Sorgen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger auf den Punkt bringt. Diese Fähigkeit, das Volk zu repräsentieren und dessen Stimme im Bundestag hörbar zu machen, ist eine Qualität, die heutzutage viel zu selten ist. Dass sie in Umfragen auf Augenhöhe mit Friedrich Merz liegt, zeigt, dass viele Deutsche in ihr eine echte Alternative und Hoffnungsträgerin sehen. Alice Weidel beweist mit ihrem gesunden Menschenverstand und ihrer klaren Ausdrucksweise, dass politische Führung auch ehrlich, transparent und bürgernah sein kann. Sie ist zweifellos eine starke Stimme für Deutschland! #friedrichmerz #bundestagswahl #afd #cdu #wahl #aliceweidel #kanzlerin #gesindel #roberthabeck #grüne #wagenknecht #bundestag #spd #olafscholz #vertrauensfrage @teamtrump @afdfraktionimbundestag @afd.eu @alice_weidel_afd @teambundeskanzler
Alice Weidel Kanzlerin des Volkes und Scholz gefeuert! Alice Weidel hat in der heutigen Bundestagsdebatte einmal mehr bewiesen, dass sie eine außergewöhnliche Rednerin mit klarem Verstand und unerschütterlicher Zielstrebigkeit ist. Ihre scharfsinnige Kritik an CDU, SPD, FDP und Grünen war nicht nur präzise und fundiert, sondern hat den Kern vieler Probleme in der aktuellen Politik unmissverständlich offengelegt. Es ist beeindruckend, wie sie es schafft, komplexe Sachverhalte in einer Sprache zu vermitteln, die jeder versteht, und dabei genau die Sorgen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger auf den Punkt bringt. Diese Fähigkeit, das Volk zu repräsentieren und dessen Stimme im Bundestag hörbar zu machen, ist eine Qualität, die heutzutage viel zu selten ist. Dass sie in Umfragen auf Augenhöhe mit Friedrich Merz liegt, zeigt, dass viele Deutsche in ihr eine echte Alternative und Hoffnungsträgerin sehen. Alice Weidel beweist mit ihrem gesunden Menschenverstand und ihrer klaren Ausdrucksweise, dass politische Führung auch ehrlich, transparent und bürgernah sein kann. Sie ist zweifellos eine starke Stimme für Deutschland! #friedrichmerz #bundestagswahl #afd #cdu #wahl #aliceweidel #kanzlerin #gesindel #roberthabeck #grüne #wagenknecht #bundestag #spd #olafscholz #vertrauensfrage @teamtrump @afdfraktionimbundestag @afd.eu @alice_weidel_afd @teambundeskanzler
2.2k
9.13%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Friedrich Merz: Geiz bei Kinder-Spenden! Schäbig und peinlich: Friedrich Merz bei „Ein Herz für Kinder“  Was Friedrich Merz gestern bei der Spendengala „Ein Herz für Kinder“ abgeliefert hat, ist nicht nur beschämend, sondern auch ein Schlag ins Gesicht für alle, die wirklich helfen wollen. Anstatt großzügig für bedürftige Kinder zu spenden, hat er sich bis aufs Äußerste geziert und seine Spende von gerade mal 4000 Euro erst nach peinlichem Drängen der Moderatorin zugesagt. Dabei wollte er die Höhe seiner Spende auch noch an den Wahlerfolg der CDU koppeln – als wäre das Leid von Kindern ein politisches Glücksspiel. Was für ein armseliger Versuch, sich aus der Verantwortung zu stehlen!  Die Moderatorin musste das unwürdige Schauspiel beenden und ihm kurzerhand die 4000 Euro „abkaufen“, nur um die Situation zu retten. Eine Blamage, die zeigt, wie wenig Empathie und Großzügigkeit Merz an den Tag legt. Wer sich so kleinlich und unsensibel zeigt, sollte sich ernsthaft fragen, ob er die Werte vertritt, die in der Gesellschaft zählen: Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein.  Friedrich Merz, das war einfach nur beschämend. #friedrichmerz @teambundeskanzler @alice_weidel_afd #bundestagswahl #afd #cdu #wahl #aliceweidel #kanzlerin #gesindel #roberthabeck #grüne #wagenknecht #bundestag #einherzfürkinder @meinherzschlaegtschlager
Friedrich Merz: Geiz bei Kinder-Spenden! Schäbig und peinlich: Friedrich Merz bei „Ein Herz für Kinder“ Was Friedrich Merz gestern bei der Spendengala „Ein Herz für Kinder“ abgeliefert hat, ist nicht nur beschämend, sondern auch ein Schlag ins Gesicht für alle, die wirklich helfen wollen. Anstatt großzügig für bedürftige Kinder zu spenden, hat er sich bis aufs Äußerste geziert und seine Spende von gerade mal 4000 Euro erst nach peinlichem Drängen der Moderatorin zugesagt. Dabei wollte er die Höhe seiner Spende auch noch an den Wahlerfolg der CDU koppeln – als wäre das Leid von Kindern ein politisches Glücksspiel. Was für ein armseliger Versuch, sich aus der Verantwortung zu stehlen! Die Moderatorin musste das unwürdige Schauspiel beenden und ihm kurzerhand die 4000 Euro „abkaufen“, nur um die Situation zu retten. Eine Blamage, die zeigt, wie wenig Empathie und Großzügigkeit Merz an den Tag legt. Wer sich so kleinlich und unsensibel zeigt, sollte sich ernsthaft fragen, ob er die Werte vertritt, die in der Gesellschaft zählen: Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein. Friedrich Merz, das war einfach nur beschämend. #friedrichmerz @teambundeskanzler @alice_weidel_afd #bundestagswahl #afd #cdu #wahl #aliceweidel #kanzlerin #gesindel #roberthabeck #grüne #wagenknecht #bundestag #einherzfürkinder @meinherzschlaegtschlager
58.6k
6.78%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: AfD-Verbot: 17 eitle Professoren gegen die AfD. Die schriftliche AfD-Verbot Stellungnahme ist unglaubwürdig. Download: https://c.gmx.net/@334314337126582086/VYjmduu6QQOEBXDw_Ld8_Q Die gefährliche Unsitte der ungefragten Expertisen: Eine Kritik an den Verfassungsrechtlern zum AfD-Verbotsverfahren In einer Demokratie ist die Meinungsvielfalt ein hohes Gut, und doch scheint es, dass dieses Prinzip von einer kleinen, aber lauten Gruppe von Akademikern gelegentlich missverstanden wird. Gestern sorgte eine Gruppe von 17 Verfassungsrechtlern für Schlagzeilen, die eine ungefragte Stellungnahme an den Bundestag und diverse Medien verschickten. In ihrer Analyse sehen sie große Erfolgsaussichten für ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD. Doch was zunächst wie ein engagierter Beitrag zur politischen Debatte wirkt, offenbart bei genauerem Hinsehen eine problematische Unsitte, die weder die demokratischen Prozesse noch den öffentlichen Diskurs fördert. Die Selbstinszenierung vermeintlicher Experten ist in unserer Gesellschaft kein neues Phänomen. Allerdings gewinnt diese Tendenz durch den Zugang zu Medien und politischen Entscheidungsträgern an bedenklicher Dynamik. Es ist bemerkenswert, wie diese Juristen ohne offizielles Mandat oder explizite Anfrage ihr Gutachten verbreiten und dabei nicht nur die Fachlichkeit, sondern auch die Integrität der demokratischen Institutionen untergraben. Ihre Handlung mag formal korrekt sein, da Meinungsäußerungen frei sind. Doch sie ist zugleich eine Form der Selbstüberschätzung und Instrumentalisierung ihres wissenschaftlichen Ansehens für politische Zwecke. Eine Demokratie lebt vom Vertrauen ihrer Bürger in ihre Institutionen. Indem jedoch ungefragte Stellungnahmen wie diese den Eindruck erwecken, gewählte Volksvertreter seien ohne akademische Korrektur unfähig, wird das Vertrauen in die Entscheidungsfähigkeit des Parlaments und in die rechtsstaatlichen Prozesse geschwächt. Die 17 Verfassungsrechtler suggerieren implizit, ihre Sichtweise sei die einzig richtige, und leiten daraus eine moralische und rechtliche Verpflichtung zur Umsetzung ihrer Empfehlungen ab. Doch gerade in der Rechtswissenschaft gibt es selten „richtige“ oder „falsche“ Lösungen – vielmehr stehen unterschiedliche Interpretationen nebeneinander, die im politischen Raum diskutiert werden sollten. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Art der medialen Selbstvermarktung den Verdacht aufwirft, hier stünde weniger die Sache als vielmehr die persönliche Profilierung im Vordergrund. In einer Zeit, in der die AfD polarisiert und die Gesellschaft spaltet, sollten Akademiker einen Beitrag zur Versachlichung leisten, anstatt Öl ins Feuer zu gießen. Mit ihrer Aktion tragen die Verfassungsrechtler jedoch zur weiteren Polarisierung bei, indem sie sich selbst als moralische Instanz positionieren und damit sowohl die parlamentarische Debatte als auch die öffentliche Meinungsbildung in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Die politische Auseinandersetzung sollte in erster Linie in den dafür vorgesehenen Gremien und Institutionen stattfinden. Ungefragte Expertisen sind dabei selten hilfreich – sie sind Ausdruck eines überzogenen Geltungsbedürfnisses, das die eigentliche Funktion der Wissenschaft, nämlich die Förderung eines offenen und differenzierten Dialogs, konterkariert. Es wäre wünschenswert, dass sich diese und andere Experten auf ihre Rolle als Ratgeber beschränken, wenn sie dazu aufgefordert werden, anstatt sich ungefragt in den Mittelpunkt zu rücken. #bundestagswahl #afd #cdu #thüringen #wahl #aliceweidel #gesindel #kanzlerin #spd #friedrichmerz #roberthabeck @alice_weidel_afd @teambundeskanzler
AfD-Verbot: 17 eitle Professoren gegen die AfD. Die schriftliche AfD-Verbot Stellungnahme ist unglaubwürdig. Download: https://c.gmx.net/@334314337126582086/VYjmduu6QQOEBXDw_Ld8_Q Die gefährliche Unsitte der ungefragten Expertisen: Eine Kritik an den Verfassungsrechtlern zum AfD-Verbotsverfahren In einer Demokratie ist die Meinungsvielfalt ein hohes Gut, und doch scheint es, dass dieses Prinzip von einer kleinen, aber lauten Gruppe von Akademikern gelegentlich missverstanden wird. Gestern sorgte eine Gruppe von 17 Verfassungsrechtlern für Schlagzeilen, die eine ungefragte Stellungnahme an den Bundestag und diverse Medien verschickten. In ihrer Analyse sehen sie große Erfolgsaussichten für ein Parteiverbotsverfahren gegen die AfD. Doch was zunächst wie ein engagierter Beitrag zur politischen Debatte wirkt, offenbart bei genauerem Hinsehen eine problematische Unsitte, die weder die demokratischen Prozesse noch den öffentlichen Diskurs fördert. Die Selbstinszenierung vermeintlicher Experten ist in unserer Gesellschaft kein neues Phänomen. Allerdings gewinnt diese Tendenz durch den Zugang zu Medien und politischen Entscheidungsträgern an bedenklicher Dynamik. Es ist bemerkenswert, wie diese Juristen ohne offizielles Mandat oder explizite Anfrage ihr Gutachten verbreiten und dabei nicht nur die Fachlichkeit, sondern auch die Integrität der demokratischen Institutionen untergraben. Ihre Handlung mag formal korrekt sein, da Meinungsäußerungen frei sind. Doch sie ist zugleich eine Form der Selbstüberschätzung und Instrumentalisierung ihres wissenschaftlichen Ansehens für politische Zwecke. Eine Demokratie lebt vom Vertrauen ihrer Bürger in ihre Institutionen. Indem jedoch ungefragte Stellungnahmen wie diese den Eindruck erwecken, gewählte Volksvertreter seien ohne akademische Korrektur unfähig, wird das Vertrauen in die Entscheidungsfähigkeit des Parlaments und in die rechtsstaatlichen Prozesse geschwächt. Die 17 Verfassungsrechtler suggerieren implizit, ihre Sichtweise sei die einzig richtige, und leiten daraus eine moralische und rechtliche Verpflichtung zur Umsetzung ihrer Empfehlungen ab. Doch gerade in der Rechtswissenschaft gibt es selten „richtige“ oder „falsche“ Lösungen – vielmehr stehen unterschiedliche Interpretationen nebeneinander, die im politischen Raum diskutiert werden sollten. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Art der medialen Selbstvermarktung den Verdacht aufwirft, hier stünde weniger die Sache als vielmehr die persönliche Profilierung im Vordergrund. In einer Zeit, in der die AfD polarisiert und die Gesellschaft spaltet, sollten Akademiker einen Beitrag zur Versachlichung leisten, anstatt Öl ins Feuer zu gießen. Mit ihrer Aktion tragen die Verfassungsrechtler jedoch zur weiteren Polarisierung bei, indem sie sich selbst als moralische Instanz positionieren und damit sowohl die parlamentarische Debatte als auch die öffentliche Meinungsbildung in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Die politische Auseinandersetzung sollte in erster Linie in den dafür vorgesehenen Gremien und Institutionen stattfinden. Ungefragte Expertisen sind dabei selten hilfreich – sie sind Ausdruck eines überzogenen Geltungsbedürfnisses, das die eigentliche Funktion der Wissenschaft, nämlich die Förderung eines offenen und differenzierten Dialogs, konterkariert. Es wäre wünschenswert, dass sich diese und andere Experten auf ihre Rolle als Ratgeber beschränken, wenn sie dazu aufgefordert werden, anstatt sich ungefragt in den Mittelpunkt zu rücken. #bundestagswahl #afd #cdu #thüringen #wahl #aliceweidel #gesindel #kanzlerin #spd #friedrichmerz #roberthabeck @alice_weidel_afd @teambundeskanzler
10.1k
5.98%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: FAZ-Hass gegen YouTuber: FakeNews Zensur Wahnsinn! FAZ im Kampf gegen Meinungsfreiheit – Die wahre Desinformationsquelle  Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat sich in ihrem neuesten Artikel einmal mehr als Speerspitze des Elitendenkens präsentiert. Darin werden alternative Medien und Meinungsführer auf YouTube wie Kolja Barghoorn („Aktien mit Kopf“), Alexander Raue („Vermietertagebuch“) und andere pauschal als „Desinformationsquellen“ verunglimpft. Diese Angriffe stehen exemplarisch für die arrogante Selbstwahrnehmung der alten Medien, die sich als letzte Bastion der „Wahrheit“ inszenieren – ironischerweise, nachdem sie sich selbst mehrfach als Falschinformationsträger disqualifiziert haben.  Während der Corona-Pandemie und in den Monaten der US-Wahlen haben sich genau diese „Qualitätsmedien“ – von FAZ bis zu den öffentlich-rechtlichen Sendern – als ideologische Erzieher hervorgetan. Statt kritisch zu berichten, wurde Meinungsmache betrieben, begleitet von der Bevormundung der Leser und Zuschauer. Kein Wunder, dass ihre Reichweiten und Glaubwürdigkeit drastisch gesunken sind. Im Gegensatz dazu erleben neue Medien auf YouTube und Plattformen wie Twitter einen nie dagewesenen Zulauf. Warum? Weil sie den Menschen die Meinungsfreiheit zurückgeben.  Die Wiederherstellung der Redefreiheit durch Elon Musk Ein leuchtendes Beispiel für den Kampf um Meinungsfreiheit ist Elon Musk mit seiner Übernahme von Twitter. Musk hat nicht nur die Zensurmechanismen abgeschafft, sondern den Diskursraum wieder geöffnet. Plattformen wie X (ehemals Twitter) haben gezeigt, dass Menschen die Wahrheit selbst erkennen können, wenn sie alle Perspektiven frei hören dürfen. Diese Errungenschaft ist der Albtraum der alten Medien, die sich darauf verlassen, die Meinungshoheit zu besitzen.  FAZ und ihre Kampagne gegen unabhängige Stimmen Die FAZ wirft Youtubern wie Alexander Raue vor, „rechte Meinungsmacher“ zu sein, und kritisiert ihre Reichweite sowie ihre finanziellen Erfolge. Doch warum sollte jemand, der frei spricht, nicht erfolgreich sein dürfen? Die Kritik wirkt vielmehr wie ein Frontalangriff auf die Unabhängigkeit, die den traditionellen Medien längst abhandengekommen ist. Während YouTuber offen über Themen sprechen, die den Mainstream meiden, versteckt sich die FAZ hinter Schlagworten wie „Koordinierte Inauthentizität“. Der eigentliche Vorwurf? Diese neuen Stimmen bringen eine Perspektive, die den Machtapparat infrage stellt.  Meinungsvielfalt ist keine Desinformation Der Vorwurf der Desinformation wird inflationär benutzt, um unliebsame Meinungen zu diskreditieren. Die Wahrheit ist jedoch: Desinformation gedeiht gerade dort, wo Meinungen unterdrückt werden. Wenn Plattformen wie YouTube Inhalte zensieren oder Videos demonetarisieren, um sie mundtot zu machen, stärkt das nur den Widerstand und die Glaubwürdigkeit dieser neuen Medien.  Fazit: Vertrauen in die Menschen, nicht in die Eliten Die FAZ mag sich als Wächter der Demokratie darstellen, doch ihre Angriffe auf unabhängige Medien zeigen das Gegenteil: Angst vor Kontrollverlust. Es ist an der Zeit, dass wir diese mediale Bevormundung hinter uns lassen und auf echte Meinungsfreiheit setzen. Wer wirklich an einer besseren Welt interessiert ist, sollte auf die Stimmen der Menschen hören – nicht auf die der Eliten.  Für mehr Einblicke empfehle ich euch mein Video „Trump zerschlägt Zensurindustrie“ auf meinem YouTube-Kanal Dirk Muchow Report. Schaut rein und bleibt unabhängig!  Wie ist Deine Meinung, schreibe es in die Kommentare! #roberthabeck #grüne #miosga #ard #bundestagswahl #afd #cdu #thüringen #plagiate #friedrichmerz #wagenknecht #2025 #bsw #wahl #aliceweidel #olafscholz #gesindel #bundestag @teambundeskanzler @afdfraktionimbundestag @realdonaldtrump
FAZ-Hass gegen YouTuber: FakeNews Zensur Wahnsinn! FAZ im Kampf gegen Meinungsfreiheit – Die wahre Desinformationsquelle Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat sich in ihrem neuesten Artikel einmal mehr als Speerspitze des Elitendenkens präsentiert. Darin werden alternative Medien und Meinungsführer auf YouTube wie Kolja Barghoorn („Aktien mit Kopf“), Alexander Raue („Vermietertagebuch“) und andere pauschal als „Desinformationsquellen“ verunglimpft. Diese Angriffe stehen exemplarisch für die arrogante Selbstwahrnehmung der alten Medien, die sich als letzte Bastion der „Wahrheit“ inszenieren – ironischerweise, nachdem sie sich selbst mehrfach als Falschinformationsträger disqualifiziert haben. Während der Corona-Pandemie und in den Monaten der US-Wahlen haben sich genau diese „Qualitätsmedien“ – von FAZ bis zu den öffentlich-rechtlichen Sendern – als ideologische Erzieher hervorgetan. Statt kritisch zu berichten, wurde Meinungsmache betrieben, begleitet von der Bevormundung der Leser und Zuschauer. Kein Wunder, dass ihre Reichweiten und Glaubwürdigkeit drastisch gesunken sind. Im Gegensatz dazu erleben neue Medien auf YouTube und Plattformen wie Twitter einen nie dagewesenen Zulauf. Warum? Weil sie den Menschen die Meinungsfreiheit zurückgeben. Die Wiederherstellung der Redefreiheit durch Elon Musk Ein leuchtendes Beispiel für den Kampf um Meinungsfreiheit ist Elon Musk mit seiner Übernahme von Twitter. Musk hat nicht nur die Zensurmechanismen abgeschafft, sondern den Diskursraum wieder geöffnet. Plattformen wie X (ehemals Twitter) haben gezeigt, dass Menschen die Wahrheit selbst erkennen können, wenn sie alle Perspektiven frei hören dürfen. Diese Errungenschaft ist der Albtraum der alten Medien, die sich darauf verlassen, die Meinungshoheit zu besitzen. FAZ und ihre Kampagne gegen unabhängige Stimmen Die FAZ wirft Youtubern wie Alexander Raue vor, „rechte Meinungsmacher“ zu sein, und kritisiert ihre Reichweite sowie ihre finanziellen Erfolge. Doch warum sollte jemand, der frei spricht, nicht erfolgreich sein dürfen? Die Kritik wirkt vielmehr wie ein Frontalangriff auf die Unabhängigkeit, die den traditionellen Medien längst abhandengekommen ist. Während YouTuber offen über Themen sprechen, die den Mainstream meiden, versteckt sich die FAZ hinter Schlagworten wie „Koordinierte Inauthentizität“. Der eigentliche Vorwurf? Diese neuen Stimmen bringen eine Perspektive, die den Machtapparat infrage stellt. Meinungsvielfalt ist keine Desinformation Der Vorwurf der Desinformation wird inflationär benutzt, um unliebsame Meinungen zu diskreditieren. Die Wahrheit ist jedoch: Desinformation gedeiht gerade dort, wo Meinungen unterdrückt werden. Wenn Plattformen wie YouTube Inhalte zensieren oder Videos demonetarisieren, um sie mundtot zu machen, stärkt das nur den Widerstand und die Glaubwürdigkeit dieser neuen Medien. Fazit: Vertrauen in die Menschen, nicht in die Eliten Die FAZ mag sich als Wächter der Demokratie darstellen, doch ihre Angriffe auf unabhängige Medien zeigen das Gegenteil: Angst vor Kontrollverlust. Es ist an der Zeit, dass wir diese mediale Bevormundung hinter uns lassen und auf echte Meinungsfreiheit setzen. Wer wirklich an einer besseren Welt interessiert ist, sollte auf die Stimmen der Menschen hören – nicht auf die der Eliten. Für mehr Einblicke empfehle ich euch mein Video „Trump zerschlägt Zensurindustrie“ auf meinem YouTube-Kanal Dirk Muchow Report. Schaut rein und bleibt unabhängig! Wie ist Deine Meinung, schreibe es in die Kommentare! #roberthabeck #grüne #miosga #ard #bundestagswahl #afd #cdu #thüringen #plagiate #friedrichmerz #wagenknecht #2025 #bsw #wahl #aliceweidel #olafscholz #gesindel #bundestag @teambundeskanzler @afdfraktionimbundestag @realdonaldtrump
1.8k
5.18%
A post by @dirkmuchow.de on TikTok caption: Miosga ARD: Habeck-Kult oder Teenager-Romanze? Es ist eine Sache, wenn ein Talkshow-Format auf Unterhaltung setzt, um politische Themen für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Eine völlig andere jedoch, wenn journalistische Standards über Bord geworfen werden und eine Sendung in eine peinliche Mischung aus Schwärmerei und Huldigung abgleitet, wie es offenbar bei Karin Miosgas jüngster Talkshow der Fall war. Der Auftritt des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck hätte die Gelegenheit bieten können, aktuelle Herausforderungen wie die Energiepolitik, Inflation oder die Wirtschaftslage kritisch zu beleuchten. Stattdessen wurde den Zuschauern ein Spektakel geboten, das mehr an eine schwülstige Teenager-Romanze als an seriösen Journalismus erinnerte.  Die ARD, als öffentlich-rechtlicher Sender, trägt eine besondere Verantwortung gegenüber dem Publikum. Finanziert durch Rundfunkgebühren, sollte sie politische Debatten sachlich, kritisch und unabhängig führen. Doch was Miosga hier präsentierte, hatte nichts mit kritischem Journalismus zu tun. Ihre überdeutliche Begeisterung für Habeck, die sich in unausgewogener Gesprächsführung und einer unangemessenen Nähe äußerte, wirkte wie eine Hommage an die Person statt an die politische Sache. Die fehlende Distanz und kritische Hinterfragung von Habecks Aussagen waren nicht nur enttäuschend, sondern auch ein Affront gegen die Erwartungen der Zuschauer.  Ein politischer Talk lebt von einer lebhaften, kritischen Auseinandersetzung mit den Themen und den Gästen. Zuschauer erwarten von einer Moderatorin, dass sie nachhakt, unbequeme Fragen stellt und sich nicht mit ausweichenden Antworten zufrieden gibt. Genau das ist hier nicht passiert. Karin Miosgas Verhalten war ein Tiefpunkt, der sowohl sie selbst als auch das Ansehen der ARD beschädigt hat. Es war keine politische Diskussion, sondern eine einseitige und nahezu unkritische Plattform für einen Spitzenpolitiker – ein Fehler, den sich ein öffentlich-rechtlicher Sender schlichtweg nicht leisten darf.  Die Fremdscham der Zuschauer ist nachvollziehbar. Miosga hat es versäumt, ihre Rolle als kritische Vermittlerin zwischen Publikum und Politik zu erfüllen. Stattdessen dominierte ein unangemessen emotionaler Ton, der die Seriosität der Sendung untergrub. Auch die Redaktion trägt eine Mitschuld: Wo war die Vorbereitung auf kritische Themen? Wo war die redaktionelle Linie, die verhindern sollte, dass eine journalistische Sendung zur reinen Bühne für politische PR wird?  Die ARD muss sich fragen lassen, ob solche Formate noch ihrem Bildungs- und Informationsauftrag entsprechen. Politische Talkshows sind keine Wohlfühloasen, sondern Plattformen für den Diskurs. Wenn Moderatorinnen wie Karin Miosga ihrer journalistischen Verantwortung nicht gerecht werden, verliert nicht nur das Format, sondern auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Ganzes an Glaubwürdigkeit. Es ist an der Zeit, dass sich die ARD wieder auf ihre Kernaufgabe besinnt: kritisch, unabhängig und faktenbasiert zu berichten – ohne Schwärmerei und ohne Peinlichkeiten. #roberthabeck #grüne #miosga #ard @bmwk_habeck @ardmediathek #bundestagswahl #afd
Miosga ARD: Habeck-Kult oder Teenager-Romanze? Es ist eine Sache, wenn ein Talkshow-Format auf Unterhaltung setzt, um politische Themen für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Eine völlig andere jedoch, wenn journalistische Standards über Bord geworfen werden und eine Sendung in eine peinliche Mischung aus Schwärmerei und Huldigung abgleitet, wie es offenbar bei Karin Miosgas jüngster Talkshow der Fall war. Der Auftritt des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck hätte die Gelegenheit bieten können, aktuelle Herausforderungen wie die Energiepolitik, Inflation oder die Wirtschaftslage kritisch zu beleuchten. Stattdessen wurde den Zuschauern ein Spektakel geboten, das mehr an eine schwülstige Teenager-Romanze als an seriösen Journalismus erinnerte. Die ARD, als öffentlich-rechtlicher Sender, trägt eine besondere Verantwortung gegenüber dem Publikum. Finanziert durch Rundfunkgebühren, sollte sie politische Debatten sachlich, kritisch und unabhängig führen. Doch was Miosga hier präsentierte, hatte nichts mit kritischem Journalismus zu tun. Ihre überdeutliche Begeisterung für Habeck, die sich in unausgewogener Gesprächsführung und einer unangemessenen Nähe äußerte, wirkte wie eine Hommage an die Person statt an die politische Sache. Die fehlende Distanz und kritische Hinterfragung von Habecks Aussagen waren nicht nur enttäuschend, sondern auch ein Affront gegen die Erwartungen der Zuschauer. Ein politischer Talk lebt von einer lebhaften, kritischen Auseinandersetzung mit den Themen und den Gästen. Zuschauer erwarten von einer Moderatorin, dass sie nachhakt, unbequeme Fragen stellt und sich nicht mit ausweichenden Antworten zufrieden gibt. Genau das ist hier nicht passiert. Karin Miosgas Verhalten war ein Tiefpunkt, der sowohl sie selbst als auch das Ansehen der ARD beschädigt hat. Es war keine politische Diskussion, sondern eine einseitige und nahezu unkritische Plattform für einen Spitzenpolitiker – ein Fehler, den sich ein öffentlich-rechtlicher Sender schlichtweg nicht leisten darf. Die Fremdscham der Zuschauer ist nachvollziehbar. Miosga hat es versäumt, ihre Rolle als kritische Vermittlerin zwischen Publikum und Politik zu erfüllen. Stattdessen dominierte ein unangemessen emotionaler Ton, der die Seriosität der Sendung untergrub. Auch die Redaktion trägt eine Mitschuld: Wo war die Vorbereitung auf kritische Themen? Wo war die redaktionelle Linie, die verhindern sollte, dass eine journalistische Sendung zur reinen Bühne für politische PR wird? Die ARD muss sich fragen lassen, ob solche Formate noch ihrem Bildungs- und Informationsauftrag entsprechen. Politische Talkshows sind keine Wohlfühloasen, sondern Plattformen für den Diskurs. Wenn Moderatorinnen wie Karin Miosga ihrer journalistischen Verantwortung nicht gerecht werden, verliert nicht nur das Format, sondern auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk als Ganzes an Glaubwürdigkeit. Es ist an der Zeit, dass sich die ARD wieder auf ihre Kernaufgabe besinnt: kritisch, unabhängig und faktenbasiert zu berichten – ohne Schwärmerei und ohne Peinlichkeiten. #roberthabeck #grüne #miosga #ard @bmwk_habeck @ardmediathek #bundestagswahl #afd
12.8k
6.64%

start an influencer campaign that drives genuine engagement