Kyra

Followers
0.0
Average Views
557.0
Engagement Rate
8.6%
Loading...
Performance
Related Profiles
A post by @ on TikTok caption: Verse über Vergebung📖 #islam #islamdeutsch #koran
Verse über Vergebung📖 #islam #islamdeutsch #koran
460.0
11.52%
A post by @ on TikTok caption: Allah möge ihn rechtleiten🤲🏼 #islam #islamdeutsch #koran
Allah möge ihn rechtleiten🤲🏼 #islam #islamdeutsch #koran
798.0
12.28%
A post by @ on TikTok caption: Antwort auf @eimerpub Ideen für islamischen Content? #islamdeutsch #koranwunder #korandeutsch #muslime
Antwort auf @eimerpub Ideen für islamischen Content? #islamdeutsch #koranwunder #korandeutsch #muslime
803.0
12.07%
A post by @ on TikTok caption: Salawat – das Senden von Segenswünschen auf den Propheten Muhammad (s.a.w.) – ist eine der kraftvollsten Handlungen im Islam. Es bringt nicht nur Segen, sondern auch Vergebung und Barmherzigkeit von Allah. Jedes Mal, wenn du Salawat sprichst, werden dir zehn Segnungen zurückgegeben. Der Prophet Muhammad (s.a.w.) sagte: „Derjenige, der am meisten Salawat auf mich spricht, ist mir am nächsten am Tag des Gerichts.“ Diese einfache, aber bedeutungsvolle Handlung hat die Macht, deine Gebete zu verstärken und deine Sorgen zu lindern. Nutze jede Gelegenheit, ob im Alltag oder besonders an Freitagen, um Salawat zu sprechen. Ein einfaches „Allahumma salli 'ala Muhammad“ kann viel bewirken. Lass uns heute gemeinsam Salawat sprechen und den Segen teilen.
Salawat – das Senden von Segenswünschen auf den Propheten Muhammad (s.a.w.) – ist eine der kraftvollsten Handlungen im Islam. Es bringt nicht nur Segen, sondern auch Vergebung und Barmherzigkeit von Allah. Jedes Mal, wenn du Salawat sprichst, werden dir zehn Segnungen zurückgegeben. Der Prophet Muhammad (s.a.w.) sagte: „Derjenige, der am meisten Salawat auf mich spricht, ist mir am nächsten am Tag des Gerichts.“ Diese einfache, aber bedeutungsvolle Handlung hat die Macht, deine Gebete zu verstärken und deine Sorgen zu lindern. Nutze jede Gelegenheit, ob im Alltag oder besonders an Freitagen, um Salawat zu sprechen. Ein einfaches „Allahumma salli 'ala Muhammad“ kann viel bewirken. Lass uns heute gemeinsam Salawat sprechen und den Segen teilen.
451.0
5.76%
A post by @ on TikTok caption: Interessantes Buch📖 #islam #bücher #muslime #koran
Interessantes Buch📖 #islam #bücher #muslime #koran
669.0
4.78%
A post by @ on TikTok caption: Prophezeiung im Koran📖
Prophezeiung im Koran📖
1.1k
8.48%
A post by @ on TikTok caption: **Bittgebete im Islam: Eine Quelle der Nähe und Hingabe** Im Islam sind Bittgebete (Du'a) ein wesentlicher Bestandteil des spirituellen Lebens. Sie sind eine direkte Verbindung zwischen dem Gläubigen und Allah, ein Mittel, um seine Bedürfnisse auszudrücken, seine Dankbarkeit zu zeigen und um Hilfe und Führung zu bitten. Der Quran und die Hadithe des Propheten Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) betonen die Bedeutung und die Kraft der Bittgebete in vielerlei Hinsicht. Allah sagt im Quran: "Und wenn Meine Diener dich nach Mir fragen, so bin Ich nahe; Ich antworte dem Ruf des Rufenden, wenn er Mich ruft. So sollen sie nun auf Mich hören und an Mich glauben, auf dass sie rechtgeleitet werden mögen" (Quran 2:186). Dieser Vers zeigt deutlich, dass Allah stets bereit ist, die Bittgebete der Gläubigen zu erhören. Es ist eine Erinnerung daran, dass Allah uns nahe ist und unsere Rufe und Bitten hört. Ein weiterer bedeutender Vers im Quran lautet: "Bittet Mich, so will Ich eure Bitte erhören" (Quran 40:60). Hier wird die Gläubigen direkt dazu aufgefordert, sich mit ihren Anliegen an Allah zu wenden. Es ist eine Ermutigung, in allen Lebenslagen auf Allah zu vertrauen und Ihn um Unterstützung zu bitten. Der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) betonte ebenfalls die Wichtigkeit von Bittgebeten. In einem Hadith sagte er: "Das Bittgebet ist die Essenz des Gottesdienstes" (Tirmidhi, Hadith 3371). Diese Aussage unterstreicht, dass Du'a nicht nur ein Akt der Anrufung ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Anbetung Allahs. Ein weiteres Beispiel findet sich in einem Hadith, in dem der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) sagte: "Allah wird zornig auf denjenigen, der Ihn nicht um etwas bittet" (Tirmidhi, Hadith 3373). Dieser Hadith zeigt, dass das Unterlassen von Du'a als ein Zeichen des Stolzes oder der Selbstgenügsamkeit gesehen werden kann, während das Bittgebet ein Zeichen der Demut und Abhängigkeit von Allah ist. Die Hadithe lehren uns auch die besten Zeiten und Zustände, um Bittgebete zu sprechen. Es wird berichtet, dass der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) sagte: "Das Bittgebet eines Fastenden wird nicht zurückgewiesen" (Tirmidhi, Hadith 2526). Ebenso wird das Bittgebet in der letzten Drittel der Nacht als besonders segensreich angesehen. Der Prophet sagte: "Unser Herr, der Gesegnete und Erhabene, steigt jede Nacht herab in den untersten Himmel, wenn das letzte Drittel der Nacht übrig bleibt, und sagt: 'Wer ruft Mich, damit Ich ihm antworte? Wer bittet Mich, damit Ich ihm gebe? Wer sucht Meine Vergebung, damit Ich ihm vergebe?'" (Bukhari, Hadith 1145). Es gibt auch bestimmte Bittgebete, die der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) regelmäßig sprach. Zum Beispiel: "O Allah, ich suche Zuflucht bei Dir vor Kummer und Traurigkeit, vor Schwäche und Faulheit, vor Geiz und Feigheit, vor der Last der Schulden und vor der Unterdrückung durch die Menschen" (Bukhari, Hadith 6369). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bittgebete im Islam eine tief verwurzelte Praxis sind, die die Gläubigen näher zu Allah bringen. Sie sind ein Ausdruck des Vertrauens und der Hingabe und spielen eine zentrale Rolle im spirituellen Leben eines Muslims. Durch den Quran und die Hadithe lernen wir, wie und wann wir unsere Bittgebete sprechen sollten und wie wir unsere Beziehung zu Allah stärken können. Möge Allah unsere Du'as annehmen und uns in unseren Bedürfnissen und Schwierigkeiten beistehen.
**Bittgebete im Islam: Eine Quelle der Nähe und Hingabe** Im Islam sind Bittgebete (Du'a) ein wesentlicher Bestandteil des spirituellen Lebens. Sie sind eine direkte Verbindung zwischen dem Gläubigen und Allah, ein Mittel, um seine Bedürfnisse auszudrücken, seine Dankbarkeit zu zeigen und um Hilfe und Führung zu bitten. Der Quran und die Hadithe des Propheten Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) betonen die Bedeutung und die Kraft der Bittgebete in vielerlei Hinsicht. Allah sagt im Quran: "Und wenn Meine Diener dich nach Mir fragen, so bin Ich nahe; Ich antworte dem Ruf des Rufenden, wenn er Mich ruft. So sollen sie nun auf Mich hören und an Mich glauben, auf dass sie rechtgeleitet werden mögen" (Quran 2:186). Dieser Vers zeigt deutlich, dass Allah stets bereit ist, die Bittgebete der Gläubigen zu erhören. Es ist eine Erinnerung daran, dass Allah uns nahe ist und unsere Rufe und Bitten hört. Ein weiterer bedeutender Vers im Quran lautet: "Bittet Mich, so will Ich eure Bitte erhören" (Quran 40:60). Hier wird die Gläubigen direkt dazu aufgefordert, sich mit ihren Anliegen an Allah zu wenden. Es ist eine Ermutigung, in allen Lebenslagen auf Allah zu vertrauen und Ihn um Unterstützung zu bitten. Der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) betonte ebenfalls die Wichtigkeit von Bittgebeten. In einem Hadith sagte er: "Das Bittgebet ist die Essenz des Gottesdienstes" (Tirmidhi, Hadith 3371). Diese Aussage unterstreicht, dass Du'a nicht nur ein Akt der Anrufung ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Anbetung Allahs. Ein weiteres Beispiel findet sich in einem Hadith, in dem der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) sagte: "Allah wird zornig auf denjenigen, der Ihn nicht um etwas bittet" (Tirmidhi, Hadith 3373). Dieser Hadith zeigt, dass das Unterlassen von Du'a als ein Zeichen des Stolzes oder der Selbstgenügsamkeit gesehen werden kann, während das Bittgebet ein Zeichen der Demut und Abhängigkeit von Allah ist. Die Hadithe lehren uns auch die besten Zeiten und Zustände, um Bittgebete zu sprechen. Es wird berichtet, dass der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) sagte: "Das Bittgebet eines Fastenden wird nicht zurückgewiesen" (Tirmidhi, Hadith 2526). Ebenso wird das Bittgebet in der letzten Drittel der Nacht als besonders segensreich angesehen. Der Prophet sagte: "Unser Herr, der Gesegnete und Erhabene, steigt jede Nacht herab in den untersten Himmel, wenn das letzte Drittel der Nacht übrig bleibt, und sagt: 'Wer ruft Mich, damit Ich ihm antworte? Wer bittet Mich, damit Ich ihm gebe? Wer sucht Meine Vergebung, damit Ich ihm vergebe?'" (Bukhari, Hadith 1145). Es gibt auch bestimmte Bittgebete, die der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) regelmäßig sprach. Zum Beispiel: "O Allah, ich suche Zuflucht bei Dir vor Kummer und Traurigkeit, vor Schwäche und Faulheit, vor Geiz und Feigheit, vor der Last der Schulden und vor der Unterdrückung durch die Menschen" (Bukhari, Hadith 6369). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bittgebete im Islam eine tief verwurzelte Praxis sind, die die Gläubigen näher zu Allah bringen. Sie sind ein Ausdruck des Vertrauens und der Hingabe und spielen eine zentrale Rolle im spirituellen Leben eines Muslims. Durch den Quran und die Hadithe lernen wir, wie und wann wir unsere Bittgebete sprechen sollten und wie wir unsere Beziehung zu Allah stärken können. Möge Allah unsere Du'as annehmen und uns in unseren Bedürfnissen und Schwierigkeiten beistehen.
295.0
4.74%
A post by @ on TikTok caption: Sahih Al-Bukhari Hadith Nr. 6412 #islam #islamdeutsch #hadith
Sahih Al-Bukhari Hadith Nr. 6412 #islam #islamdeutsch #hadith
569.0
9.13%
A post by @ on TikTok caption: Sahih Muslim Hadith Nr. 55 #islam #islamdeutsch #hadith
Sahih Muslim Hadith Nr. 55 #islam #islamdeutsch #hadith
555.0
10.63%
A post by @ on TikTok caption: Der Tod ist eine unausweichliche Realität, die jeden Menschen früher oder später trifft. Allah erinnert uns im Quran daran: „Jede Seele wird den Tod kosten. Und euch wird euer Lohn gewiss erst am Tag der Auferstehung in vollem Maß zukommen. Wer dann vom Feuer ferngehalten und ins Paradies eingelassen wird, der hat ja gewonnen. Und das diesseitige Leben ist nur ein trügerischer Genuss.“ (Quran 3:185). Der Tod ist kein Ende, sondern ein Übergang in das ewige Leben, wo unsere Taten gewogen werden. Der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) sagte: „Erinnert euch oft an den Zerstörer der Freuden (den Tod).“ (Sunan Ibn Majah 4258). Dieses Hadith erinnert uns daran, dass das ständige Nachdenken über den Tod uns helfen kann, die Vergänglichkeit des weltlichen Lebens zu verstehen und uns auf das Jenseits vorzubereiten. Der Tod macht keinen Unterschied zwischen Jung und Alt, Arm oder Reich – er trifft uns alle. Wir wissen nicht, wann unser letztes Stündlein geschlagen hat. Der Prophet (Friede sei mit ihm) sagte: „Wenn der Mensch stirbt, enden seine Taten, außer drei: fortwährende Wohltätigkeit, nützliches Wissen und ein rechtschaffenes Kind, das für ihn betet.“ (Muslim). Dies zeigt, dass wir bereits jetzt danach streben sollten, unser Leben so zu gestalten, dass es nach unserem Tod weiterhin Früchte trägt. Lasst uns die Zeit, die uns gegeben wurde, nutzen, um uns auf das ewige Leben vorzubereiten. Indem wir an Allah denken, gute Taten verrichten und unsere Gebete verrichten, können wir uns auf den Tag vorbereiten, an dem wir vor unserem Schöpfer stehen werden. Der Tod ist kein Ende, sondern der Anfang einer neuen Reise. Möge Allah uns alle mit einem guten Ende segnen und uns im Jenseits belohnen. Ameen.
Der Tod ist eine unausweichliche Realität, die jeden Menschen früher oder später trifft. Allah erinnert uns im Quran daran: „Jede Seele wird den Tod kosten. Und euch wird euer Lohn gewiss erst am Tag der Auferstehung in vollem Maß zukommen. Wer dann vom Feuer ferngehalten und ins Paradies eingelassen wird, der hat ja gewonnen. Und das diesseitige Leben ist nur ein trügerischer Genuss.“ (Quran 3:185). Der Tod ist kein Ende, sondern ein Übergang in das ewige Leben, wo unsere Taten gewogen werden. Der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) sagte: „Erinnert euch oft an den Zerstörer der Freuden (den Tod).“ (Sunan Ibn Majah 4258). Dieses Hadith erinnert uns daran, dass das ständige Nachdenken über den Tod uns helfen kann, die Vergänglichkeit des weltlichen Lebens zu verstehen und uns auf das Jenseits vorzubereiten. Der Tod macht keinen Unterschied zwischen Jung und Alt, Arm oder Reich – er trifft uns alle. Wir wissen nicht, wann unser letztes Stündlein geschlagen hat. Der Prophet (Friede sei mit ihm) sagte: „Wenn der Mensch stirbt, enden seine Taten, außer drei: fortwährende Wohltätigkeit, nützliches Wissen und ein rechtschaffenes Kind, das für ihn betet.“ (Muslim). Dies zeigt, dass wir bereits jetzt danach streben sollten, unser Leben so zu gestalten, dass es nach unserem Tod weiterhin Früchte trägt. Lasst uns die Zeit, die uns gegeben wurde, nutzen, um uns auf das ewige Leben vorzubereiten. Indem wir an Allah denken, gute Taten verrichten und unsere Gebete verrichten, können wir uns auf den Tag vorbereiten, an dem wir vor unserem Schöpfer stehen werden. Der Tod ist kein Ende, sondern der Anfang einer neuen Reise. Möge Allah uns alle mit einem guten Ende segnen und uns im Jenseits belohnen. Ameen.
524.0
12.78%
A post by @ on TikTok caption: Sure 2:18, Sure 68:44 #islam #islamdeutsch #koran
Sure 2:18, Sure 68:44 #islam #islamdeutsch #koran
798.0
9.64%
A post by @ on TikTok caption: Antwort auf @Momo ❤️🇧🇫🇩🇪 Bücherempfehlungen in die Kommentar📖 #islambücher #islam #islamdeutsch #bücher
Antwort auf @Momo ❤️🇧🇫🇩🇪 Bücherempfehlungen in die Kommentar📖 #islambücher #islam #islamdeutsch #bücher
769.0
8.97%
A post by @ on TikTok caption: Ich weiß es nicht…
Ich weiß es nicht…
513.0
11.5%

start an influencer campaign that drives genuine engagement