**Bittgebete im Islam: Eine Quelle der Nähe und Hingabe** Im Islam sind Bittgebete (Du'a) ein wesentlicher Bestandteil des spirituellen Lebens. Sie sind eine direkte Verbindung zwischen dem Gläubigen und Allah, ein Mittel, um seine Bedürfnisse auszudrücken, seine Dankbarkeit zu zeigen und um Hilfe und Führung zu bitten. Der Quran und die Hadithe des Propheten Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) betonen die Bedeutung und die Kraft der Bittgebete in vielerlei Hinsicht. Allah sagt im Quran: "Und wenn Meine Diener dich nach Mir fragen, so bin Ich nahe; Ich antworte dem Ruf des Rufenden, wenn er Mich ruft. So sollen sie nun auf Mich hören und an Mich glauben, auf dass sie rechtgeleitet werden mögen" (Quran 2:186). Dieser Vers zeigt deutlich, dass Allah stets bereit ist, die Bittgebete der Gläubigen zu erhören. Es ist eine Erinnerung daran, dass Allah uns nahe ist und unsere Rufe und Bitten hört. Ein weiterer bedeutender Vers im Quran lautet: "Bittet Mich, so will Ich eure Bitte erhören" (Quran 40:60). Hier wird die Gläubigen direkt dazu aufgefordert, sich mit ihren Anliegen an Allah zu wenden. Es ist eine Ermutigung, in allen Lebenslagen auf Allah zu vertrauen und Ihn um Unterstützung zu bitten. Der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) betonte ebenfalls die Wichtigkeit von Bittgebeten. In einem Hadith sagte er: "Das Bittgebet ist die Essenz des Gottesdienstes" (Tirmidhi, Hadith 3371). Diese Aussage unterstreicht, dass Du'a nicht nur ein Akt der Anrufung ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Anbetung Allahs. Ein weiteres Beispiel findet sich in einem Hadith, in dem der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) sagte: "Allah wird zornig auf denjenigen, der Ihn nicht um etwas bittet" (Tirmidhi, Hadith 3373). Dieser Hadith zeigt, dass das Unterlassen von Du'a als ein Zeichen des Stolzes oder der Selbstgenügsamkeit gesehen werden kann, während das Bittgebet ein Zeichen der Demut und Abhängigkeit von Allah ist. Die Hadithe lehren uns auch die besten Zeiten und Zustände, um Bittgebete zu sprechen. Es wird berichtet, dass der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) sagte: "Das Bittgebet eines Fastenden wird nicht zurückgewiesen" (Tirmidhi, Hadith 2526). Ebenso wird das Bittgebet in der letzten Drittel der Nacht als besonders segensreich angesehen. Der Prophet sagte: "Unser Herr, der Gesegnete und Erhabene, steigt jede Nacht herab in den untersten Himmel, wenn das letzte Drittel der Nacht übrig bleibt, und sagt: 'Wer ruft Mich, damit Ich ihm antworte? Wer bittet Mich, damit Ich ihm gebe? Wer sucht Meine Vergebung, damit Ich ihm vergebe?'" (Bukhari, Hadith 1145). Es gibt auch bestimmte Bittgebete, die der Prophet Muhammad (Friede und Segen seien auf ihm) regelmäßig sprach. Zum Beispiel: "O Allah, ich suche Zuflucht bei Dir vor Kummer und Traurigkeit, vor Schwäche und Faulheit, vor Geiz und Feigheit, vor der Last der Schulden und vor der Unterdrückung durch die Menschen" (Bukhari, Hadith 6369). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bittgebete im Islam eine tief verwurzelte Praxis sind, die die Gläubigen näher zu Allah bringen. Sie sind ein Ausdruck des Vertrauens und der Hingabe und spielen eine zentrale Rolle im spirituellen Leben eines Muslims. Durch den Quran und die Hadithe lernen wir, wie und wann wir unsere Bittgebete sprechen sollten und wie wir unsere Beziehung zu Allah stärken können. Möge Allah unsere Du'as annehmen und uns in unseren Bedürfnissen und Schwierigkeiten beistehen.